Back Navigation to Home

Ergänzende Datenschutzhinweise für die Nutzung von Ident-Leistungen der IdentityCheck GmbH

Diese Datenschutzhinweise geben Auskunft zu den spezifischen Besonderheiten der von der IdentityCheck GmbH angebotenen Identifizierungs- und Signaturverfahren. Diese Verfahren bietet die IdentityCheck GmbH im Auftrag für ihre Partner und Kooperationspartner an, die diese Services den Nutzern als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) zur Verfügung stellen. Sie ergänzen insofern die Allgemeinen Datenschutzhinweise.

  1. Allgemeines

Viele Unternehmen müssen ihre Kunden nach bestimmten Regeln identifizieren, etwa nach Geldwäschegesetz (GwG) oder dem Telekommunikationsgesetz (TKG). Darüber hinaus ist eine Identifikation des Kunden für die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur (digitale Unterschrift) erforderlich. Die IdentityCheck GmbH, Erika-Mann-Straße 62- 66, 80636 München (im Folgenden „IdentityCheck“ oder „Wir“) bietet solche „Ident-Leistungen“ ausschließlich im Auftrag von Dritten (z.B. Banken oder Finanzdienstleistungsinstitute; im Folgenden „Partner“) an, mit denen Sie als „Nutzer“ z.B. über das CHECK24 Portal einen Vertrag abschließen. Für Leistungen von Partnern gelten ausschließlich die zwischen Ihnen und dem jeweiligen Partner vereinbarten Vertragsbedingungen. Im Rahmen der Ident-Leistungen ermöglicht IdentityCheck auch die Beauftragung von Drittdienstleistern (z.B. Vertrauensdiensteanbietern oder Zahlungsdienstleistern; im Folgenden „Kooperationspartner“), die für die Ident-Leistungen erforderlich sind. Für Leistungen von Kooperationspartnern gelten ebenfalls ausschließlich die zwischen Ihnen und dem jeweiligen Kooperationspartner vereinbarten Vertragsbedingungen. Im Folgenden informieren wir Sie als Nutzer darüber, wie IdentityCheck bei der Verarbeitung personenbezogener Daten den Schutz Ihrer Privatsphäre berücksichtigt. Weiterführende Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Partners bzw. Kooperationspartners, die Sie im Prozess jeweils abrufen können.

  1. Personenbezogene Daten, Zweck, Verwendung und Rechtsgrundlage

Bei der Nutzung der von uns angebotenen Ident-Leistungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir diese Daten insbesondere erheben, speichern, übermitteln, löschen oder in sonstiger Weise verwenden. Sämtliche im Rahmen der Ident-Leistungen erhobenen bzw. erlangten Daten werden von uns für die Zwecke der Personenidentifizierung im Auftrag für den jeweiligen Partner verwendet. Verantwortlicher und Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten ist der Partner. Der Partner ist regelmäßig aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Identifizierung von Ihnen verpflichtet, Rechtsgrundlage bilden somit Art. 6 Abs. 1 1. UABs. lit. b) und lit. c) DSGVO. Beauftragen Sie im Rahmen der Identifizierung weitere Kooperationspartner, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 1. UAbs. lit. b) DSGVO. Darüber hinaus richtet sich die Verarbeitung nach den rechtlichen Vorgaben, die im Einzelfall im Rahmen der digitalen Vertragsunterzeichnung zu beachten sind, wie z.B. der EU-Verordnung 910/2014 („eIDAS-VO“). Insbesondere die folgenden Daten können im Rahmen der Ident-Leistungen erhoben und von uns verarbeitet werden:

  • Identifikationsrelevante Daten, wie z.B. Vorname, Nachname, Geburtsort und -land; Geburtsdatum; Staatsangehörigkeit; Familienstand; Adresse;
  • Kontaktdaten, wie z.B. Telefonnummer; E-Mail-Adresse;
  • Ausweisdaten, wie z.B. Art des Ausweisdokuments; Ausweisnummer; Gültigkeitsdaten; Ablichtung des Ausweises;
  • Zu signierendes Dokument;
  • Transaktionsbestätigungsdaten bzgl. Referenzüberweisung;
  • Signaturdaten, wie z.B. Hashwerte, eIDAS-Zertifikat; Validierungsdaten;
  • Technische Daten zur Bereitstellung der Services via Webseite, z.B. IP-Adresse, Browser.

 

Einsatz technischer Risikoprüfungsverfahren zur BetrugspräventionZur Sicherstellung der Integrität unserer Identifikationsprozesse und zur Prävention von Betrugsfällen verarbeiten wir bei bestimmten Ident-Verfahren technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geräteinformationen). Diese Daten werden zur Ermittlung eines Risikowerts an spezialisierte Dienstleister übermittelt, die sich auf die Analyse von Online-Betrugsindikatoren spezialisiert haben. Ein Teil dieser Dienstleister hat seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA.Die Bewertung erfolgt anhand definierter technischer Parameter und unterstützt die manuelle Überprüfung durch IdentityCheck. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Betrugsversuche zu erkennen und abzuwehren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und unter Berücksichtigung zusätzlicher technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen (z. B. Transportverschlüsselung, Datenminimierung, Zugriffsbeschränkung). Bei Auffälligkeiten erfolgt stets eine manuelle Überprüfung. Nutzer können auch alternative Identifikationsmethoden wählen oder Einwände gegen die Bewertung geltend machen. Einwände können über die E-Mail-Adresse ident-service_datenschutz@check24.de an uns übermittelt werden.

  1. Beschreibung der einzelnen Ident-Leistungen

3.1 SofortIdent Bank

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent Bank können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent Bank-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Nachdem Sie auf eine entsprechend gekennzeichnete Schaltfläche geklickt haben, fragen wir für den Partner anhand Ihrer Daten bei der SCHUFA Holding AG („SCHUFA“) ab, ob Sie in der SCHUFA-Datenbank als Kunde mit ausweisgeprüfter Identität gekennzeichnet sind.

 

WICHTIGER HINWEIS: Es findet KEINE Bonitätsprüfung oder sonstige Bewertung statt. Der SCHUFA-Abruf dient allein der Klärung, welche Ident-Verfahren für Sie in Betracht kommen.

 

  • Wenn Sie in der SCHUFA-Datenbank als Kunde mit ausweisgeprüfter Identität gekennzeichnet sind, wird Ihnen das SofortIdent Bank-Verfahren freigeschaltet.
  • Ihre persönlichen Daten werden aus der Ablichtung eines gültigen amtlichen Ausweisdokuments ausgelesen, die Sie prüfen, ggf. korrigieren und bestätigen können.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, vergleichen wir die Informationen, die Sie uns gegeben haben, mit den Angaben, die Sie in der Antragsstrecke eingegeben haben, sowie den Daten aus einem Konto-Login.
  • Der Konto-Login erfolgt durch einen entsprechend registrierten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister als Kooperationspartner, mit dem Sie einen Zahlungsdienstrahmenvertrag abschließen. Für diesen gelten die Bestimmungen des beteiligten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleisters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können und die Sie für die Verwendung des SofortIdent Bank-Verfahrens akzeptieren müssen. Zudem müssen Sie Ihre Kontozugangsdaten zum Online-Banking in die Eingabemaske des Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister eingeben. IdentityCheck erhält zu keinem Zeitpunkt Ihre persönliche Zugangsdaten oder personalisierte Sicherheitsmerkmale.
  • Sie beauftragen den als Kooperationspartner beteiligten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister, auf Grundlage des geschlossenen Zahlungsdienstrahmenvertrages, eine Überweisung in Höhe von 0,01 € von Ihrem angegebenen Konto auszulösen. Darauffolgend werden Sie aufgefordert, den SMS-Code, der durch IdentityCheck an Ihre Mobilfunknummer geschickt wurde, einzugeben. Diese Abfolgen der sogenannten „Referenzüberweisung“ und Bestätigung der Mobilfunknummer ist gemäß dem zertifizierten Prozess der IdentityCheck erforderlich und dient dazu, die erhobenen Daten zu Ihrer Identität sowie das Bestehen Ihres Bankkontos nachzuweisen.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung beauftragen Sie den Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.

3.2. SofortIdent eID

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent eID können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent eID-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Sie autorisieren und beauftragen IdentityCheck über die in der Antragsstrecke integrierte Online-Ausweisfunktion Ihre persönlichen Daten aus einem gültigen amtlichen Ausweisdokument auszulesen und diese Daten an Partner weiterzuleiten.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, überprüfen wir die Informationen, die wir von Ihnen erhalten haben, mit den Daten, die Sie in der Antragsstrecke angegeben haben. Falls erforderlich, könnten wir Sie bitten, eine Ablichtung Ihres Ausweisdokuments zur Verfügung zu stellen, damit wir diese an unseren Partner weiterleiten können.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung können Sie unseren Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner beauftragen. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.

3.3. SofortIdent Smart

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent Smart können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent Smart-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Ihre persönlichen Daten werden aus der Ablichtung eines gültigen amtliche Ausweisdokuments ausgelesen, die Sie prüfen, ggf. korrigieren und bestätigen können.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, vergleichen wir die Informationen, die Sie uns gegeben haben, mit den Angaben, die Sie in der Antragsstrecke eingegeben haben.
  • Ihr vorgelegtes Ausweisdokument wird im Rahmen des Prozesses automatisch erkannt und auf Echtheit geprüft.
  • Sie werden aufgefordert, ein Gesichtsfoto über die Kamera Ihres Endgeräts zu erfassen. ​Sie werden aufgefordert, ein Gesichtsfoto über die Kamera Ihres Endgeräts aufzunehmen. Dabei wird durch einen Liveness-Check sichergestellt, dass Sie tatsächlich anwesend sind und keine Manipulationen, wie beispielsweise die Verwendung von Fotos oder Videos, vorgenommen wurden.
  • Zur abschließenden Identitätsprüfung wird Ihr erfasstes Gesichtsfoto mit dem Lichtbild auf Ihrem Ausweisdokument biometrisch abgeglichen.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung können Sie unseren Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner beauftragen. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.
  1. Empfänger der erhobenen Daten

Die betreffenden Daten werden im Rahmen des bestehenden Auftrags von uns an den Partner übermittelt. Sollten Sie im Rahmen des Identifizierungsprozesses auch unsere Kooperationspartner beauftragen, werden wir die Daten auch an diese übermitteln. Sollten Sie das SofortIdent Bank-Verfahren auswählen, übermitteln wir Ihre Daten auch an die SCHUFA.

  1. Speicherdauer

Die bei der Erbringung der Ident-Leistungen erhobenen Daten speichern wir im Auftrag unserer Partner und Kooperationspartner. Die Speicherung erfolgt in Erfüllung bestehender vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. Geldwäschegesetz oder Europäische Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste „eIDAS“) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Weitere Informationen zur Speicherdauer sowie gegebenenfalls weitere Gründe finden sich in den Datenschutzhinweisen unserer Partner und Kooperationspartner.

  1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Im Rahmen der Identifizierung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Stand: März 2025

Copyright © 2025 IdentityCheck GmbH

Ergänzende Datenschutzhinweise für die Nutzung von Ident-Leistungen der IdentityCheck GmbH

Diese Datenschutzhinweise geben Auskunft zu den spezifischen Besonderheiten der von der IdentityCheck GmbH angebotenen Identifizierungs- und Signaturverfahren. Diese Verfahren bietet die IdentityCheck GmbH im Auftrag für ihre Partner und Kooperationspartner an, die diese Services den Nutzern als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) zur Verfügung stellen. Sie ergänzen insofern die Allgemeinen Datenschutzhinweise.

  1. Allgemeines

Viele Unternehmen müssen ihre Kunden nach bestimmten Regeln identifizieren, etwa nach Geldwäschegesetz (GwG) oder dem Telekommunikationsgesetz (TKG). Darüber hinaus ist eine Identifikation des Kunden für die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur (digitale Unterschrift) erforderlich. Die IdentityCheck GmbH, Erika-Mann-Straße 62- 66, 80636 München (im Folgenden „IdentityCheck“ oder „Wir“) bietet solche „Ident-Leistungen“ ausschließlich im Auftrag von Dritten (z.B. Banken oder Finanzdienstleistungsinstitute; im Folgenden „Partner“) an, mit denen Sie als „Nutzer“ z.B. über das CHECK24 Portal einen Vertrag abschließen. Für Leistungen von Partnern gelten ausschließlich die zwischen Ihnen und dem jeweiligen Partner vereinbarten Vertragsbedingungen. Im Rahmen der Ident-Leistungen ermöglicht IdentityCheck auch die Beauftragung von Drittdienstleistern (z.B. Vertrauensdiensteanbietern oder Zahlungsdienstleistern; im Folgenden „Kooperationspartner“), die für die Ident-Leistungen erforderlich sind. Für Leistungen von Kooperationspartnern gelten ebenfalls ausschließlich die zwischen Ihnen und dem jeweiligen Kooperationspartner vereinbarten Vertragsbedingungen. Im Folgenden informieren wir Sie als Nutzer darüber, wie IdentityCheck bei der Verarbeitung personenbezogener Daten den Schutz Ihrer Privatsphäre berücksichtigt. Weiterführende Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Partners bzw. Kooperationspartners, die Sie im Prozess jeweils abrufen können.

  1. Personenbezogene Daten, Zweck, Verwendung und Rechtsgrundlage

Bei der Nutzung der von uns angebotenen Ident-Leistungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir diese Daten insbesondere erheben, speichern, übermitteln, löschen oder in sonstiger Weise verwenden. Sämtliche im Rahmen der Ident-Leistungen erhobenen bzw. erlangten Daten werden von uns für die Zwecke der Personenidentifizierung im Auftrag für den jeweiligen Partner verwendet. Verantwortlicher und Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten ist der Partner. Der Partner ist regelmäßig aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Identifizierung von Ihnen verpflichtet, Rechtsgrundlage bilden somit Art. 6 Abs. 1 1. UABs. lit. b) und lit. c) DSGVO. Beauftragen Sie im Rahmen der Identifizierung weitere Kooperationspartner, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 1. UAbs. lit. b) DSGVO. Darüber hinaus richtet sich die Verarbeitung nach den rechtlichen Vorgaben, die im Einzelfall im Rahmen der digitalen Vertragsunterzeichnung zu beachten sind, wie z.B. der EU-Verordnung 910/2014 („eIDAS-VO“). Insbesondere die folgenden Daten können im Rahmen der Ident-Leistungen erhoben und von uns verarbeitet werden:

  • Identifikationsrelevante Daten, wie z.B. Vorname, Nachname, Geburtsort und -land; Geburtsdatum; Staatsangehörigkeit; Familienstand; Adresse;
  • Kontaktdaten, wie z.B. Telefonnummer; E-Mail-Adresse;
  • Ausweisdaten, wie z.B. Art des Ausweisdokuments; Ausweisnummer; Gültigkeitsdaten; Ablichtung des Ausweises;
  • Zu signierendes Dokument;
  • Transaktionsbestätigungsdaten bzgl. Referenzüberweisung;
  • Signaturdaten, wie z.B. Hashwerte, eIDAS-Zertifikat; Validierungsdaten;
  • Technische Daten zur Bereitstellung der Services via Webseite, z.B. IP-Adresse, Browser.

 

Einsatz technischer Risikoprüfungsverfahren zur BetrugspräventionZur Sicherstellung der Integrität unserer Identifikationsprozesse und zur Prävention von Betrugsfällen verarbeiten wir bei bestimmten Ident-Verfahren technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geräteinformationen). Diese Daten werden zur Ermittlung eines Risikowerts an spezialisierte Dienstleister übermittelt, die sich auf die Analyse von Online-Betrugsindikatoren spezialisiert haben. Ein Teil dieser Dienstleister hat seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA.Die Bewertung erfolgt anhand definierter technischer Parameter und unterstützt die manuelle Überprüfung durch IdentityCheck. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Betrugsversuche zu erkennen und abzuwehren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und unter Berücksichtigung zusätzlicher technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen (z. B. Transportverschlüsselung, Datenminimierung, Zugriffsbeschränkung). Bei Auffälligkeiten erfolgt stets eine manuelle Überprüfung. Nutzer können auch alternative Identifikationsmethoden wählen oder Einwände gegen die Bewertung geltend machen. Einwände können über die E-Mail-Adresse ident-service_datenschutz@check24.de an uns übermittelt werden.

  1. Beschreibung der einzelnen Ident-Leistungen

3.1 SofortIdent Bank

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent Bank können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent Bank-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Nachdem Sie auf eine entsprechend gekennzeichnete Schaltfläche geklickt haben, fragen wir für den Partner anhand Ihrer Daten bei der SCHUFA Holding AG („SCHUFA“) ab, ob Sie in der SCHUFA-Datenbank als Kunde mit ausweisgeprüfter Identität gekennzeichnet sind.

 

WICHTIGER HINWEIS: Es findet KEINE Bonitätsprüfung oder sonstige Bewertung statt. Der SCHUFA-Abruf dient allein der Klärung, welche Ident-Verfahren für Sie in Betracht kommen.

 

  • Wenn Sie in der SCHUFA-Datenbank als Kunde mit ausweisgeprüfter Identität gekennzeichnet sind, wird Ihnen das SofortIdent Bank-Verfahren freigeschaltet.
  • Ihre persönlichen Daten werden aus der Ablichtung eines gültigen amtlichen Ausweisdokuments ausgelesen, die Sie prüfen, ggf. korrigieren und bestätigen können.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, vergleichen wir die Informationen, die Sie uns gegeben haben, mit den Angaben, die Sie in der Antragsstrecke eingegeben haben, sowie den Daten aus einem Konto-Login.
  • Der Konto-Login erfolgt durch einen entsprechend registrierten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister als Kooperationspartner, mit dem Sie einen Zahlungsdienstrahmenvertrag abschließen. Für diesen gelten die Bestimmungen des beteiligten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleisters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können und die Sie für die Verwendung des SofortIdent Bank-Verfahrens akzeptieren müssen. Zudem müssen Sie Ihre Kontozugangsdaten zum Online-Banking in die Eingabemaske des Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister eingeben. IdentityCheck erhält zu keinem Zeitpunkt Ihre persönliche Zugangsdaten oder personalisierte Sicherheitsmerkmale.
  • Sie beauftragen den als Kooperationspartner beteiligten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister, auf Grundlage des geschlossenen Zahlungsdienstrahmenvertrages, eine Überweisung in Höhe von 0,01 € von Ihrem angegebenen Konto auszulösen. Darauffolgend werden Sie aufgefordert, den SMS-Code, der durch IdentityCheck an Ihre Mobilfunknummer geschickt wurde, einzugeben. Diese Abfolgen der sogenannten „Referenzüberweisung“ und Bestätigung der Mobilfunknummer ist gemäß dem zertifizierten Prozess der IdentityCheck erforderlich und dient dazu, die erhobenen Daten zu Ihrer Identität sowie das Bestehen Ihres Bankkontos nachzuweisen.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung beauftragen Sie den Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.

3.2. SofortIdent eID

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent eID können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent eID-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Sie autorisieren und beauftragen IdentityCheck über die in der Antragsstrecke integrierte Online-Ausweisfunktion Ihre persönlichen Daten aus einem gültigen amtlichen Ausweisdokument auszulesen und diese Daten an Partner weiterzuleiten.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, überprüfen wir die Informationen, die wir von Ihnen erhalten haben, mit den Daten, die Sie in der Antragsstrecke angegeben haben. Falls erforderlich, könnten wir Sie bitten, eine Ablichtung Ihres Ausweisdokuments zur Verfügung zu stellen, damit wir diese an unseren Partner weiterleiten können.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung können Sie unseren Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner beauftragen. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.

3.2. SofortIdent Smart

Die einzelnen Schritte des Identifizierungsprozesses mittels SofortIdent Smart können je nach erforderlichen Anforderungen variieren und sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Sie wählen ein Angebot eines Partners aus (z.B. über das CHECK24 Portal).
  • Sie wählen das SofortIdent Smart-Verfahren für die Identifizierung aus.
  • Ihre persönlichen Daten werden aus der Ablichtung eines gültigen amtliche Ausweisdokuments ausgelesen, die Sie prüfen, ggf. korrigieren und bestätigen können.
  • Um sicherzustellen, dass wir wissen, wer Sie sind, vergleichen wir die Informationen, die Sie uns gegeben haben, mit den Angaben, die Sie in der Antragsstrecke eingegeben haben.
  • Ihr vorgelegtes Ausweisdokument wird im Rahmen des Prozesses automatisch erkannt und auf Echtheit geprüft.
  • Sie werden aufgefordert, ein Gesichtsfoto über die Kamera Ihres Endgeräts zu erfassen. ​Sie werden aufgefordert, ein Gesichtsfoto über die Kamera Ihres Endgeräts aufzunehmen. Dabei wird durch einen Liveness-Check sichergestellt, dass Sie tatsächlich anwesend sind und keine Manipulationen, wie beispielsweise die Verwendung von Fotos oder Videos, vorgenommen wurden.
  • Zur abschließenden Identitätsprüfung wird Ihr erfasstes Gesichtsfoto mit dem Lichtbild auf Ihrem Ausweisdokument biometrisch abgeglichen.
  • Nach erfolgreicher Verifizierung können Sie unseren Kooperationspartner, einen gemäß eIDAS-VO qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, mit der Erstellung eines qualifizierten elektronischen Zertifikats und dessen Übermittlung an den Partner beauftragen. Für die Erstellung des qualifizierten elektronischen Zertifikats gelten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Vertrauensdienstanbieters, die im Prozess jeweils abgerufen werden können.
  1. Empfänger der erhobenen Daten

Die betreffenden Daten werden im Rahmen des bestehenden Auftrags von uns an den Partner übermittelt. Sollten Sie im Rahmen des Identifizierungsprozesses auch unsere Kooperationspartner beauftragen, werden wir die Daten auch an diese übermitteln. Sollten Sie das SofortIdent Bank-Verfahren auswählen, übermitteln wir Ihre Daten auch an die SCHUFA.

  1. Speicherdauer

Die bei der Erbringung der Ident-Leistungen erhobenen Daten speichern wir im Auftrag unserer Partner und Kooperationspartner. Die Speicherung erfolgt in Erfüllung bestehender vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. Geldwäschegesetz oder Europäische Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste „eIDAS“) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Weitere Informationen zur Speicherdauer sowie gegebenenfalls weitere Gründe finden sich in den Datenschutzhinweisen unserer Partner und Kooperationspartner.

  1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Im Rahmen der Identifizierung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Stand: März 2025

Copyright © 2025 IdentityCheck GmbH